Die aktuelle Ausstellung „Sherwood Forest“ von Björn Holzweg wird vom
 10.05. bis 31.05.2014 in der Affenfaust Galerie zu sehen sein. Mit 
echten Bäumen, Skulpturen und viel Farbe kreiert Holzweg eine 
raumgreifende Installation. Wie der Titel schon anklingen lässt, werden 
die Besucher in einen abstrakten Wald gelockt.
Betritt man die Galerie so verlässt man den urbanen Raum und taucht 
ein in eine andere Welt. Der Wald als solches ist ein vielseitig 
symbolisch aufgeladener Raum. So ist es auch der „Sherwood Forest“ der 
bekannt für Robin Hood und seine Mitstreiter, das Symbol für den Kampf 
gegen die Unterdrückung, für Revolution und Aufstand gegen soziale 
Ungerechtigkeit ist. Für den Großstädter von heute ist der Wald ein 
fremdartiges und mystisches Gefilde. Einerseits Naherholungsort, indem 
man sich an der Natur ergötzt, andererseits birgt das eigenständig 
funktionierende Ökosystem auch Unbekanntes und eventuelle Gefahren. Der 
Mensch bleibt hier immer ein Endringling. In Holzwegs in schwarz und 
weiß gehaltenen Wald verstecken sich dessen Bewohner die die Besucher zu
 belauern zu scheinen. Fuchs, Dachs und Bär sind die einzigen 
Farbkleckse in Holzwegs Installation. Der Künstler bedient sich hier 
klassischer Darstellungsmittel von Personen Heldendenkmälern. Wie Ikonen
 wirken die Büsten in heroischer Manier. Sie sind aus Keramiplast, einer
 tonähnlichen Modeliermasse, in feinster Handarbeit gefertigt. Die 
Portraits sind mit präzisen Dreiecken strukturiert, welche mit 
Acrylfarbe bemalt sind. Die Dreiecke, welches die einfachsten Figuren in
 der Ebene sind, die von geraden Linien begrenzt werden, spielen mit der
 Oberfläche indem sie sie auseinander nehmen aber zugleich auch zusammen
 halten. Die Abbilder der Tiere erinnern den Betrachter an eine oft 
vergessene, dennoch reale koexistierende Welt, die jenseits des urbanen 
Lebensraumes existiert. 
Björn Holzweg ist 1979 in Leipzig geboren, seit 2004 lebt und 
arbeitet er in Hamburg. Seine Malerei, seine Zeichnungen, Skulpturen und
 Aquarelle sind größtenteils sehr grafisch geprägt. Er beschäftigt sich 
mit einfachen geometrischen Formen. Sie sind für ihn Symbol für unsere 
Gesellschaft: berechnend, sich wiederholend und immerwährend. Durch 
deren repetitiven Anordnung schafft er neue Räume und Dimensionen. Dabei
 löst er sich gerne von den Konventionen des Bildaufbaus mit einem 
Fluchtpunkt. Holzwegs Kunst ist nicht an einer klaren Aussage 
interessiert. Vielmehr möchte er verschiedenste Leute ansprechen und 
beobachten welche unterschiedlichen Reaktionen seine Kunst hervorbringt.
 
Text: Judith Hofer
vernissage
10.05.2014, ab 20 Uhrausstellung
10.05.2014 - 31.05.2014öffnungszeiten
Mittwoch 17:00 - 21:00 UhrDonnerstag 17:00 - 21:00 Uhr
Samstag 14:00 - 18:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
affenfaust
detlev-bremer-str. 15
20359 hamburg
